Krankheitsbilder und Symptome

Knieschmerzen

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Es ist grossen Belastungen ausgesetzt, muss stabilisieren und gleichzeitig ist seine Beweglichkeit zwingend für die Fortbewegung. Der Oberschenkelknochen auf dem...
Mehr Lösung

Arthrose

Der Knorpel ist ein festes, biege- und druckelastisches Gewebe. In unseren Gelenken überzieht der Knorpel die Gelenkflächen und sorgt für eine reibungsfreie Bewegung. Im Knorpel befinden sich keine Nerven und Blutgefässe. Die...
Mehr Lösung

Amputation

Eine Amputation - die Abtrennung eines Körperteils - kann wegen eines Unfalls oder wegen einer Infektion oder Krankheit (z.B. Krebs oder Folgeerscheinung von Diabetes) notwendig sein.
Mehr Lösung

Brusterkrankungen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken jährlich über 6000 Frauen am so genannten Mammakarzinom [Stand 2020]. Ist eine Brustamputation erforderlich, kann ein äusserer Ausgleich, eine...
Mehr Lösung

Gehunsicherheit

Gehunsicherheiten können durch Gangstörungen, nach Unfälle oder im Alter auftreten. Egal ob sie vorübergehend oder bleibend sind, es ist wichtig eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten.
Mehr Lösung

Gehunfähigkeit

Bei einer Gehunfähigkeit ist es wichtig, trotzdem eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten. Oft ist es aber nur mit einem Rollstuhl nicht getan. Ein stabiles Sitzen oder eine gute Druckverteilung ist ebenso wichtig. Rollstühle...
Mehr Lösung

Querschnittlähmung

Bei einer Querschnittlähmung (auch Paraplegie genannt) ist das Rückenmark geschädigt. Dies kann durch einen Unfall, einen Tumor oder spezielle Krankheiten verursacht werden. Das Rückenmark bildet mit dem Gehirn zusammen das zentrale...
Mehr Lösung

Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft bringt viele körperliche Veränderungen mit sich. Das Bindegewebe wird schwächer, das Gewicht wird grösser, das Blutvolumen vergrössert sich und das innerhalb von einer relativ kurzen Zeitspanne. Probleme mit dem...
Mehr Lösung

Sportverletzungen

Eine Sportverletzung kommt dann zustande, wenn die Belastung für die Körperstrukturen wie Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder zu gross sind. Sind die Muskeln, Sehnen und Bänder zu schwach, können nicht nur sie selber Schaden...
Mehr Lösung

Alltagsverletzungen

Alltagsverletzungen sind breit gefächert. Beispielsweise Schürfwunden, eingeschlafene Gliedmassen, Nasenbluten, knackende Gelenke, eingerissene Mundwinkel oder Prellungen. Prellungen sind weit verbreitet unter den Sportverletzungen....
Mehr Lösung

Venenleiden

Venen sind die Blutadern, die das Blut von der Peripherie zurück zum Herzen leiten. Die Beinvenen haben es besonders schwer, da sie das Blut gegen die Schwerkraft transportieren müssen. Dies gelingt durch Muskulatur und die...
Mehr Lösung

Rückenschmerzen

Es gibt akute und chronische Rückenschmerzen. Wenn die Schmerzen mehr als 12 Wochen anhalten, spricht man von einem chronischen Verlauf. Ursachen für Rückenprobleme können sein: Muskelverspannungen (z.B. durch Bewegungsmangel,...
Mehr Lösung

Hallux Rigidus

Hallux = Grosszehe, rigidus = steif. Das Problem beim Hallux Rigidus liegt allerdings nicht mehr Grosszehen selber, sondern beim Grosszehengrundgelenk. Verschleiss und Arthrose in diesem Gelenk führen zu Entzündungen und...
Mehr Lösung

Metatarsalgie

Metatersalgie ist ein Sammelbegriff für Beschwerden im Mittelfuss. Auch der Spreizfuss (abgeflachtes Quergewölbe) und Morton-Neurom (Nervenverdickung) gehören unter den Begriff. Beschwerden bei einer Metatarsalgie können...
Mehr Lösung

Knöchelschmerzen

Eigentlich ist der "Knöchel" am Fuss (=Malleolus) der Knochenhöcker innen und aussen am unteren Ende des Unterschenkels. Im Volksmund wird unter "Knöchel" aber meist das ganze Fussgelenk verstanden, bestehend aus unterem...
Mehr Lösung

Fersensporn

Fersensporn ist eine dornartige Kalkablagerung. Er kann hinten an der Ferse am Achillessehnenansatz vorkommen = dorsaler Fersensporn). Weit häufiger ist aber der Fersensporn unten an der Ferse, also an der Fusssohle (= plantarer...
Mehr Lösung

Druckstellen

Eine Druckstelle entsteht durch einen immer wiederkehrenden bzw. langanhaltenden Druck auf die Haut. Wenn dieser Druck zu lange oder zu stark ist, kann die Haut nicht mehr regenerieren. Damit sie nicht kaputt geht, hilft sie sich...
Mehr Lösung

Spreizfuss

Unter einem Spreizfuss wird ein Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfusses verstanden oder mit anderen Worten, das Quergewölbe wird flacher und der Fuss wird dadurch breiter. Es muss nicht unbedingt sein, dass ein...
Mehr Lösung

Plantar-Fasciitis

Bei der Plantarfasziitis ist die Plantarfaszie entzündet. Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte, die vom Fersenbeinhöcker bis zu den Metatarsalköpfchen, also von der Ferse bis zum Vorfuss, zieht. Sie unterstütz das Fussskelett,...
Mehr Lösung

Knickfuss

Bei einem Knickfuss ist die Ferse von hinten gesehen nach innen geknickt. Ein Knickfuss kann durch muskuläre Defizite entstehen, die Fussstruktur kann genetisch so gegeben sein, oder die Fussstruktur kann durch eine Krankheit...
Mehr Lösung

Skoliose

Eine Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule (von vorne oder hinten betrachtet) mit der auch eine Verdrehung einhergeht. In 90% der Fälle handelt es sich um eine idiopathische Verkrümmung, d.h. die Entstehungsursache...
Mehr Lösung

Plattfuss

Ein Plattfuss ist eine Fussdeformation, bei der das Längsgewölbe vollständig abgeflacht ist. (Ist es nicht vollständig flach, spricht man von einem Senkfuss). Ein Plattfuss kann angeboren oder erworben (z.B. durch eine Krankheit)...
Mehr Lösung

Cerebralparese

Cerebralparese, kurz CP, wird auch cerebrale Bewegungsstörung genannt. Cerebral = das Grosshirn betreffend, Parese = «Erschlaffen», leichte Lähmung. Mit der Cerebralparese bezeichnet man unterschiedliche Störungen der Körperhaltung...
Mehr Lösung

Bandinstabilität im Fuss / Sprunggelenk

Der Fuss hat extreme Anforderungen: einerseits muss er unsere ganze Last tragen und stabilisieren, anderseits ist viel Beweglichkeit von ihm gefordert. Der Fuss besteht aus 26 Knochen und dem entsprechend vielen Gelenken. Bänder,...
Mehr Lösung

Bandinstabilität im Knie

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella) bilden dabei die knöchernen Gelenkkörper. Die Bänder des Knies (Seitenbänder mit...
Mehr Lösung

Fersenbeinbruch

Das Fersenbein (= Calcaneus) ist der grösste Knochen des menschlichen Fusses. Ein Fersenbeinbruch entsteht meist durch einen Sturz aus grosser Höhe oder durch direkte Krafteinwirkung von aussen. Sind die Bruchteile zueinander...
Mehr Lösung

Handgelenksbeschwerden

Handgelenksbeschwerden können vielseitige Ursachen haben: Arthrose, Rheumatoide Arthritis, Überbeanspruchung, Sehnenscheidenentzündung, Instabilität, Karpaltunnelsyndrom, Verstauchung. Auf jeden Fall schränken die Schmerzen im...
Mehr Lösung

Kreuzbandriss

Wir haben zwei Kreuzbänder im Knie: das vordere und das hintere Kreuzband. Sie verlaufen über Kreuz im Innern des Knies vom Oberschenkelknochen (Fermur) zum Schienbein (Tibia) und dienen zur Stabilisation, begrenzen die Bewegung und...
Mehr Lösung

Meniskusverletzungen

Meniskus ist ein halbmondförmiger Knorpel im Knie. Im menschlichen Knie gibt es einen Aussen- und einen Innenmeniskus. Sie liegen zwischen dem Oberschenkel und dem Schienbein, dienen als Stossdämpfer, machen die Gelenkflächen...
Mehr Lösung

Osteoporose

Osteoporose ist eine schleichende Knochenkrankheit. Sie baut im Skelett Knochensubstanz ab, der Knochen wird porös, verändert seine Struktur und die Gefahr von Knochenbrüchen steigt. Osteoporose ist überwiegend eine Problem bei...
Mehr Lösung

Scheudertrauma

Eine Beschleunigung und Überstreckung des Kopfes, z.B. bei einem Autounfall, kann zu einem Schleudertrauma (= Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule oder HWS-Distorsion) führen. Es handelt sich um eine Verletzung der Muskel,...
Mehr Lösung

Tennisarm/Golferellenbogen

Tennisarm und Golferellenbogen sind Überbelastungen der Sehnen im Ellenbogen. Bei einem Tennisarm sind die Sehnenansätze der Streckmuskulatur der Hand und Finger entzündet, die sich oberhalb des Ellenbogengelenkes an der äußeren...
Mehr Lösung

Polio / Postpolio

Polio (Poliomyelitis oder auch Kinderlähmung) ist eine durch Polioviren verursachte Kinderkrankheit. Sie befällt die Motoneuronen, diejenigen Nervenzellen, welche für die Bewegungsausführung verantwortlich sind. Bei 90 % der...
Mehr Lösung

Schlaganfall

Zu einem Schlaganfall kommt es, wenn die Blutzufuhr in einem Bereich des Gehirns unterbrochen ist. Meist kommt es dazu, weil ein Blutgerinnsel ein Gefäss verstopft. Seltener ist eine Blutung im Gerin selber. Alle 30 Minuten erleidet...
Mehr Lösung

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (oft abgekürzt mit MS) ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Die Isolierschicht von den Nerven (= Myelinschicht) wird vom eigenen Immunsystem angegriffen und Nervenzellen werden beschädigt....
Mehr Lösung

Gehunfähigkeit

Bei einer Gehunfähigkeit ist es wichtig, trotzdem eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten. Oft ist es aber nur mit einem Rollstuhl nicht getan. Ein stabiles Sitzen oder eine gute Druckverteilung ist ebenso wichtig.
Mehr Lösung

Diabetes

Es gibt unterschiedliche Typen von Diabetes mellitus. Typ 2 ist der am meisten verbreitete. Im Volksmund redet man von ""Altersdiabetes"". Es handelt sich um eine chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels. Diabetes birgt die...
Mehr Lösung

Hallux

Im Volksmund wird oft davon gesprochen, dass man einen Hallux hat. Das ist erfreulich, denn der Hallux ist die Bezeichnung für die Grosszehe. Gemeint ist meist, dass man unter einem Hallux valgus leidet (valgus = schief, krumm). Bei...
Mehr

Achillodynie

Es ist zu unterscheiden zwischen Achillodynie und Achillessehnenentzündung. Bei einer Achillodynie (auch Achillessehnen-Tendinose) handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Achillessehne mit kleinen Mikroverletzungen. Bei...
Mehr Lösung

Gonarthrose

Bei der Gonarthrose handelt es sich um eine Arthrose im Kniegelenk. Es ist eine degenerative Erkrankung mit fortschreitendem Knorpelverlust. Der Gelenkknorpel bedeckt die Flächen der Knochen im Kniegelenk und dient als Stossdämpfer...
Mehr Lösung